Neue Daten zeigen, dass Melanome nur die „Spitze des Eisbergs“ sind, wenn es um australische Hausärzte geht, die Hautkrebserkrankungen behandeln. Die in BMJ Open veröffentlichte Studie unter der Leitung von Professor Anne Cust, stellvertretende Direktorin des Daffodil Center am … Weiterlesen
Hautkrebs
Junktionaler Nävus und frühes Melanom auf sonnengeschädigter Haut des Kopfes/Halses: Eine klinisch-pathologische Herausforderung
Elvira Moscarella; Pascale Guitera; Richard A. Scolyer; Lilian Rocha; Luc Thomas; Andrea Ronchi; Camila Scharf; Gabriella Brancaccio; Giuseppe Argenziano Einleitung: Das Melanom im Kopf-Hals-Bereich kann in frühen Stadien subtile klinische, dermatoskopische und histologische Merkmale aufweisen, die schwer von junktionalen Nävi zu unterscheiden sind. Ziele: Diese Fallserie zielt darauf ab, … Weiterlesen
Pigmentflecken an Kopf und Hals: Eine systematische Überprüfung der Merkmale der Dermoskopie
Gracy Gouda, John Pyne, Tony Dicker Einleitung: Die Differenzierung des frühen Melanoms von anderen flachen pigmentierten Läsionen an Kopf und Hals ist sowohl klinisch als auch dermatoskopisch herausfordernd, teilweise aufgrund der breiten Differentialdiagnose und des Fehlens spezifischer diagnostischer Algorithmen. … Weiterlesen
Dermatoskopie linearer Basalzellkarzinome, ein potenzieller Nachahmer linearer Läsionen: eine beschreibende Fallserie
Cristian Navarrete-Dechent, Michael Armando Marchetti, Pablo Uribe, Rodrigo J. Schwartz, et al. Einführung: Unter den verschiedenen allgemein anerkannten klinischen Mustern des Basalzellkarzinoms (BCC) ist das lineare Basalzellkarzinom (LBCC) eine ungewöhnliche morphologische Variante des BCC. Ziele: Beschreiben Sie die klinischen … Weiterlesen
Assoziation von Patientenrisikofaktoren, Tumormerkmalen und Behandlungsmodalitäten mit schlechten Ergebnissen beim primären kutanen Plattenepithelkarzinom
Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse George A. Zakhem, MD, MBA; Akshay N. Pulavarty, MPH; John Carucci, MD; et al. Fragen Sind Patientenrisikofaktoren und Tumormerkmale mit schlechten Behandlungsergebnissen bei Patienten mit primärem kutanem Plattenepithelkarzinom (cSCC) verbunden, und welche Behandlungsmodalitäten minimieren schlechte Ergebnisse? Erkenntnisse in diesem … Weiterlesen
Die Jagd nach Baby-Melanomen: Eine prospektive Studie der Dermatoskopiemerkmale an 100 kleinen Melanomfällen mit In-vivo-Oberflächendurchmessern von bis zu maximal 6 mm
John Pyne, Sarah MacDonald, Susan Beale, Esther Myint, Wei Huang, Simon Clark, Andrew Tang https://doi.org/10.5826/dpc.1204a197 Hintergrund:: Eine frühe Diagnose kann die Melanomprognose verbessern. Die Dermatoskopie kann die Früherkennung von Melanomen verbessern. Ziele: Untersuchung der Dermatoskopiemerkmale des frühen Melanoms bis zu einem maximalen Oberflächendurchmesser … Weiterlesen
Bewertung der Melanomdicke basierend auf Dermatoskopiebildern: eine offene, webbasierte, internationale, diagnostische Studie
S. Polesie, M. Gillstedt, H. Kittler, C. Rinner, P. Tschandl, J. Paoli Hintergrund Die präoperative Beurteilung, ob ein Melanom invasiv oder in situ (MIS) ist, ist eine häufige Aufgabe, die wichtige Auswirkungen auf die Triage, Prognose und die Auswahl des chirurgischen Eingriffs haben könnte Ränder. … Weiterlesen
Extrafaziale Lentigo maligne: Eine klinische und dermatoskopische Analyse nach Lokalisation
National Library of Medicine – veröffentlicht im Januar 2022 Gabriel Salerni , Emilia Cohen-Sabban , Horacio Cabo Einleitung: Ob sich die extrafaziale Lentigo maligna (EFLM) je nach Lokalisation klinisch und/oder dermatoskopisch unterscheidet, wurde nicht eingehend analysiert. Ziele: Bewertung klinischer und dermatoskopischer Merkmale hinsichtlich unterschiedlicher Lokalisation in … Weiterlesen
Verwendung des Dermatoskops
Stethoskop, Otoskop, Ophthalmoskop. Unverzichtbare diagnostische Hilfsmittel, auf die kein Hausarzt verzichten kann. In diesem Jahrzehnt sollte der Liste ein weiteres hinzugefügt werden – das Dermoskop. Eine kurze Geschichte der Dermatoskopie. Die ersten tragbaren Dermatoskope wurden in … Weiterlesen